Eine hervorragende Grundlage für meine berufliche Karriere.
Thilo Ebert
Seit 2016 ist Thilo Ebert Professor an der Fakultät für Versorgungs- und Gebäudetechnik mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Gebäude. Doch sein Weg führte ihn schon früher an die HM: 1993 schloss er hier sein Studium als Ingenieur der Versorgungstechnik ab und legte den Grundstein für seine Karriere.

Sie sind nicht erst nach Ihrer Berufung an die HM gekommen, sondern haben schon 1993 Ihr Diplom an der HM erhalten. Wie hat sich die Hochschule seitdem verändert, was ist gleich geblieben?
Meine Vorlesungen und Seminare finden in den selben Vorlesungssälen statt, die ich bereits vor 30 Jahren als Student besucht habe. Der Campus Lothstraße hat sich jedoch seit meinem Studium mit den neuen, modernen Gebäuden stark gewandelt. Zu meiner Studienzeit trafen sich die Studenten und Professoren zum Mittagessen bei Edis, einer kleinen Würstelbude im Keller des D-Baus an der Lothstraße – heute geht es in die Mensa. Damals wie heute ist die direkte Kommunikation ein wichtiges Element.
Nach Ihrem Studium waren Sie beruflich sehr erfolgreich und eine Zeit lang sogar selbstständig. Wie hat Ihnen das Studium bei den ersten Schritten ins Berufsleben geholfen?
Das wissenschaftliche und anwendungsorientierte Studium an der Hochschule war eine hervorragende Grundlage für meine berufliche Karriere. Die im Studium erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten konnte ich in meinem ersten Aufgabenbereich direkt anwenden. Die wissenschaftliche Ausbildung an der Hochschule hat mir dabei geholfen, mich immer wieder schnell in neue Themen und Aufgabenstellungen einzuarbeiten. Und darauf aufbauend neue Entwicklungen in meinem Fachbereich anzustoßen und voranzutreiben.
Was ist Ihnen beim brandaktuellen Thema „Nachhaltiges Bauen“ besonders wichtig in der Forschung und Lehre?
Die Grundsätze einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft fest in der Lehre zu verankern und den Studierenden sowohl Sachwissen als auch pragmatische Handlungskompetenzen in Theorie und Praxis zu vermitteln. Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit in Forschung und Lehre sind Methoden zur ganzheitlichen Beschreibung und Bewertung von nachhaltigen Gebäuden und Quartieren sowie klima- und ressourcenschonende Gebäude und Gebäudetechnologien. Mein Ziel ist es, die Planungs- und Entwicklungsaktivitäten zwischen den Beteiligten zusammenzuführen, um gemeinsam ganzheitliche Lösungen für unsere gebaute Umwelt zu finden. Des Weiteren nachhaltige und energieeffiziente Gebäude zu konzipieren und die technischen Systeme optimal in den architektonischen Entwurf zu integrieren.
Amanda Shala
Mehr Informationen zur Fakultät für Versorgungs- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik Papier/Verpackung, Druck- und Medientechnik